Beiträge
-
Gewaldro
Guten Tag zusammen, ich war jetzt seitdem ich den Schein habe meine ersten 3 mal angeln auf Aal im Rhein in den Buhnen. Meine Rute ist eine Spinnfischrute, die jetzt provisorisch als Grundrute dienen muss (finanziell kann ich mir keine Grundrute leisten erst in paar Monaten) und als Montage ein Anti Tangle Boom auf der Hauptschnur mit einem 80g Birnenblei und ein Flourcarbon Vorfachhaken mit einem Wurm in einer selbstgemachten Knoblauch Essenz aus klein gehacktem Knoblauch, Knoblauch Soße und Aioli getränkt und eine Glocke als Bissanzeiger. Ich habe in den 3 Tagen nicht einen Biss gemerkt, da frage ich mich ob bei der Montage was falsch ist oder der Spot einfach nicht der beste ist. Danke im Voraus für die Antworten.
1 -
Gewaldro
Ich war übrigens bei den letzten zwei malen von abends bis morgens draußen
0 -
Carpytän
lass dein Knoblauch gebastel weg, das besteht zum großteil aus fett und bringt rein gar nichts.
4
wenn du unbedingt Knoblauch würmer verwenden willst, dann Gib zur Wurmerde etwas Knoblauch Granulat /Pulver aus der Gewürzabteilung, das kostet nix aber bringt viel Aroma an den Wurm.
notwendig ist das ganze jedoch nicht!!!!
einfach nen tauwurm auf den Haken gefädelt (ideal mit ner Wurmnadel) so das der Wurm der länge nach über das Vorfach und Hakenschenkel gezogen ist und nur die Hakenspitze heraus schaut .
dann den Wurm mit ner Nadel ein paar Mal anstechen, das reicht vollkommen aus und der Aal riecht diesen köder über 100m .
der Hauptgrund deines Misserfolg liegt aber an der Wassertemperatur, auch wenn jetzt schon vereinzelt aale unterwegs sind, beginnt die Hauptsaison Ende April Anfang Mai und dann sind nachtansitze völlig unnötig, aale beißen auch am Tag , wichtiger ist der Spot und beim Aal kann es nicht ufernah genug sein, da reicht es tatsächlich, 2 m vorm Ufer zu angeln , idealerweise mitten im totholz , Wurzeln oder Seerosen Felder , am Fluss ruhig mitten in der Steinpackung, auch wenn dir da die Grundeln das Leben schwer machen -
Werbung
-
Gewaldro
Vielen Dank!
0 -
Carpytän
Variante 3,4 und 5 sind für Aal ideal
2
(Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) -
Jupp.Borken
Die Montage hört sich ja nicht verkehrt an und mehr benutze ich auf Aal eigentlich auch nicht. Ausser das ich keine AntiTangleBooms benutze. Den Angelplatz systematisch absuchen, Meter für Meter. Öfters auswerfen, öfters Köderwechseln, z.B. alle 10 Minuten und viel Geduld....und JaNein, die vielen Aromen können helfen, aber ich brauche sie nicht.
2 -
Werbung
-
Gewaldro
@Carpytän der Rhein ist nicht besonders tief also wenn ich vom Ufer aus nicht weit reinwerfe in den Buhnen drin ist das wasser vielleicht 2m Tief, ist das egal?
0 -
Carpytän
reicht vollkommen aus, wenn du ne Buhne hast in der etwas Schilf oder ähnliches wächst, dann ist das der richtige Platz ansonsten einfach an die Steinpackung legen , in den spalten und Fugen verstecken sich die aale , da funktionieren auch fetzenköder aus Grundeln sehr gut , da sich aale und Grundeln den Lebensraum teilen und sie auf dem Speisezettel ganz oben stehen .
2
wie gesagt, mit zunehmender Wassertemperatur wird's leichter -
carpfishing_OH
Das ist perfekt 👌
0 -
carpfishing_OH
Und ich benutze seit letztem Jahr auch Knoblauch und bin absolut begeistert! Einfach ganz kleine Stücke aus der Zehe schneiden und nach dem Tauwurm auf den Haken
1 -
Gewaldro
@carpfishing wenn ich den Wurm unterhalb des Kopfes an einer Wurmnadel aufziehen sollte wie in Carpytäns geschickten Varianten und dann noch ein Stück Knoblauch dran mache kann der Aal den Haken dann noch richtig beißen?
0 -
am Barsch vorbei
früher wurde auch alles gut gefangen, auch ohne die überaromatisierten Köder
0 -
MasterMoe
Du kannst einfach eine klein gehackte Knoblauchzehe in deine Wurmdose geben. Ein paar Tage später haben die Würmer den Knoblauch gefressen und stinken fürchterlich nach Knoblauch.👌
2 -
Stipp-Angler
Ich selbst habe zwar noch nie in einer Buhne geangelt und weiß nicht, ob dort Strömung vorhanden ist. Aber Aale hast du grundsätzlich im ganz flachen Wasser von 0,5m bis 1,5m Tiefe. Da kannst du mir einer leichten Knicklicht-Posenmontage angeln. Entweder einen Tauwurm verwenden oder ein Bündel von 3-5 Mistwürmern. Der Aal beißt sehr kurios an der Posenmontage. Die Pose wird oft im Zick Zack hin und her gezogen oder bleibt minutenlang an einer Stelle kurz unter der Oberfläche stehen, bis der Aal endlich abzieht. Dann muss man anhauen und den Aal zügig ausheben. Wichtig ist ein Wirbel zwischen Hauptschnur und Vorfach.
0 -
Fischkopf Wuffy
Ganz einfach: Wasser ist noch zu kalt, der Aal ist vom aussterben bedroht, d.h. es gibt nicht mehr super viele. Und es ist schwierig um die Grundeln drumherum zu angeln. An großen Flüssen habe ich wenig Erfahrung aber die Strömung sollte eher gering sein und die Aale sind meist in der Steinpackung, daher musst du den Aal schnell zu dir drillen. Du solltest nachts angeln, dh du brauchst Glocke als bissanzeiger und eine Kopflampe
2 -
Gewaldro
@am Barsch vorbei früher hat man auch nur Schnur und Haken genommen und irgendwann später an nem Stock befestigt
0 -
Gewaldro
@Carpytän um nochmal den Temperatur Punkt zu verstehen, weil es nachts aktuell schweine kalt ist nützt mir das nachtangeln nichts aber nach der Osterzeit, wenn es auch nachts wärmer ist wiederum doch, stimmt das so?
0 -
Carpytän
die Lufttemperatur ist völlig schnuppe, die Wassertemperatur ist wichtig und unter 12 Grad wird das mit dem Aal ne zähe Nummer .
1
ab 18 Grad fühlt sich der Aal so richtig wohl und Jagd auch tagsüber. meine besten Aale hab ich im Hochsommer zur Mittagszeit gefangen und zwar bei richtig drückend schwülen Wetter .
der einzige Vorteil im Fluss nachts auf Aal zu angeln besteht darin, das die Grundeln inaktiv sind, Nachteil dabei ist, das die aale genau dann zwischen den Steinen die Grundeln jagen und sich weniger für deine köder interessieren.
das beste ist, du misst die Wassertemperatur an deinem Spot , dann weißt du ungefähr wie die Chancen sind.
auch wenn die Lufttemperatur mehrere Tage über 15 Grad liegt, hat das kaum Einfluss auf die Wassertemperatur. -
Gewaldro
Danke, ich lege mir mal son Thermometer dafür zu dürften ja günstig sein. Ich dachte ja immer warmes Wetter=wärmeres Wasser.
0 -
Carpytän
der Rhein müsste aktuell bei 12 vielleicht auch 12,5 Grad sein , mehr wird's nicht sein.
0
Wasser ist ein sehr träges medium und Luft ein schlechter wärmeleiter , bedeutet im Umkehrschluss, dass es wirklich lange dauert, bis ein Fluss sich aufheizt . wenn er aber einmal warm ist, dann bleibt er es auch für lange Zeit.
du musst einfach etwas mehr Geduld haben, die Saison startet spät und endet früh 🤷♂️