Beiträge
-
Fischkopf Gewaldro
Ich habe oft gehört man soll ein Gewässer lesen als Angler und ich habe mich gefragt wie man das genau anstellt. Wie geht ihr vor, wenn ihr ein Gewässer lest und was beachtet ihr dabei und verwendet ihr auch Tools dazu, wie eine App oder ähnliches?
0 -
Fischkopf Larry
An Gewässer fahren (meist Wochen oder Tage bevor ich dort wirklich angeln gehe), schönen Spaziergang um den See machen und die Wasseroberfläche auf fischaktivität prüfen, am Ufer nach Strukturen Ausschau halten (bei Fliessgewässern zB Wehre, bei Seen überhängende Bäume, Stege…),…
2 -
carpforce
Googlemaps kann dir bei der Gewässer Erkundung helfen.
2
Im Satelliten Modus kann man Strukturen im Wasser erkennen sowie den groben Verlauf von Flachwasser zu Tiefenwasser.
Dann kommen optische Eindrücke vom Gewässer vor Ort dazu. Bäume die ins Wasser ragen, Schilf, Krautbänke, Inseln.
Ganz Oldschool kommen dann Schwimmer und Blei zur tiefen Bestimmung zum Einsatz. Hierdurch kannst du in Erfahrung bringen, wo ist die Kante, wie läuft die Kante, gibt es einen Unterwasserberg.
Daraus machst du für dich eine Strategische Planung wie du das Gewässer befischst.
Erfolg muss man sich erarbeiten! -
Werbung
-
Stipp-Angler
Genau wie Larry, zusätzlich das Wasser beobachten, aufsteigende Blasen, wackelnde Schilfstängel und Seerosenblätter, springende Fische (so fing ich meinen ersten Rapfen). Und ausloten. Selbst mein kleiner Dorfteich birgt noch Geheimnisse. Der ist zwischen 60cm bis 1,20m tief, aber beim ausloten fand ich ein größeres Loch mit gut 1,80m Tiefe. Dort will ich das nächste Mal ansetzen, weil sich dort vielleicht ein paar große Fische aufhalten.
0 -
Spinnangler
Mal zur Abwechslung eine interessante Frage hier👍es gibt das eine vor Ort interessante Stellen suchen, per Boot mittels Hilfe kanten suchen und die natürlichen Unterbrechungen. Brücken, schilf Gürtel, kurven etc... Und natürlich vor Ort probieren
2 -
Fischkopf Gewaldro
Ich bin jetzt mal um die Buhne an der ich angel herumgekraxelt und da habe ich den Übergang in die Strömung entdeckt und dort wird das Wasser auch deutlich tiefer
0 -
Werbung
-
Stipp-Angler
Carpforce, das funktioniert aber nur bei größeren Gewässern. Wenn du meinen Dorfteich googelst, siehst du nur Wald, nicht mal das Gewässer selbst
0 -
carpforce
Stipp-Angler, deshalb gibt es nach Google ja auch die restliche Vorgehensweise. Beobachten und Loten sind wichtig.
2 -
Stipp-Angler
Leider liest man auch oft negative Dinge um das Gewässer herum. An meinem Dorfteich steht eine Bank. Im letzten Herbst saßen dort noch zwei Angler. Vor ein paar Wochen wollte ich mich selbst auf diese Bank setzen. Leider Pech gehabt, die Sitzbrettern konnte offensichtlich jemand gebrauchen.
0 -
Carpytän
gewaldro, das nennt man Strömungskante und die ist immer ein Hotspot, gleiches gilt für den gleithang , also der Bereich wo die buhne anfängt und sich das Wasser zu einer Rückströmung bildet , da wirbelt das natürliche Futter im Kreis und die Fische können sich gut verstecken .
0
ein weiterer nicht zu vernachlässigender Fakt ist der Lichteinfall beim gewässer lesen , zum einen wegen dem wärmeren Wasser, zum anderen wegen dem Schattenwurf des Anglers .
aber darüber könnte man tatsächlich ein Buch schreiben -
Stipp-Angler
Carpytän, ein Grunddatz beim Angeln ist ohnehin die Beachtung des Lichteinfalls durch die Sonne. Man sollte immer gegen die Sonne angeln.
0 -
Dodge 17
Bei Seen kann man oft das Ufer bzw. umliegende Land, als Hinweis dafür nehmen, wir es Unterwasser weiter geht.
0
Steile Ufer, bedeuten oft auch steile Kanten unter Wasser, während flache Ufer/eine flache Umgebung, oft auf Badewannen hindeuten lassen -
Carpytän
auch leichter Wind an einem sonst ruhigen Tag kann helfen, auf stehenden Gewässern die tiefen Bereiche zu finden, da flaches Wasser schnell kleine Wellen schlägt , während die tiefen Bereiche glatt bleiben, so findet man auch vom Ufer Recht schnell Krautfelder .
1
helle Flecken auf sonst dunklen Gewässer Grund deuten auf fressplätze oder Sandhügel (Barschberge) hin, was auch immer gute spots sind.
Obst Bäume/büsche am Ufer sind in der Erntezeit auch immer gute Stellen , da sie ein natürlicher Futterautomat sind.
aus und einläufe nicht zu vergessen, gerade einläufe (von klärwerken etc) sind immer gute Stellen , vor allem im Hochsommer, da hier Sauerstoff ins Wasser kommt.
könnte jetzt ewig so weiter machen, weil es im Kopf gerade sprudelt, aber das wird sicher zuviel des guten.
besser wäre es, wenn du uns ein Screenshot deines Gewässer zeigst, dann könnte man es im kollektiv so richtig zerlegen -
Fischkopf Gewaldro
Stipp Angler die Sonne ist ist Westen und der Schein geht dementsprechend nach Osten also soll meine Angel direkt dagegen ausgeworfen werden?
0 -
Fischkopf Larry
So dass du die Sonne im Gesicht hast und dein Schatten auf das Ufer hinter dir geworfen wird.
0 -
Fischkopf Gewaldro
Bild senden will grad nicht gehen warum auch immer. Hier sind halt die Rheinbuhne und das Ufer ist sandig. Rheinufer Worringen heißt der Platz
0 -
Stipp-Angler
Fischkopf Gewaldro, es geht einfach nur darum , dass dein Schatten und der Schatten der Angel nicht aufs Wasser fällt. Oft kann man das auch beeinflussen, indem man nur abends oder nur morgens angeln geht, falls einem nur eine Seite des Gewässers zu Verfügung steht.
1 -
Carpytän
da sehe ich doch sofort den pletschbach und genau da am Einlauf gibt's mit Sicherheit gute fische ☺️ die buhnen selbst sind schön sandig , was die hänger Gefahr enorm senkt . ist doch ein schönes Fleckchen zum Angeln
0 -
Carpytän
.
Hol dir die App um Bilder zu sehen -
Fischkopf Gewaldro
So jetzt geht's
Hol dir die App um Bilder zu sehen