Beiträge

  • Profilbild c m

    Am besten kein Blei mehr kaufen, könnte zukünftig verboten werden.

    (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

    25.03.25, 15:07 0
  • Profilbild Ilmenau-Otter

    An und für sich vernünftig, aber die Alternativen müssten echt deutlich günstiger werden.
    Finde eigentlich fast alle verbote scheiße, aber was hier so an Blei im Wasser landet ist geisteskrank

    25.03.25, 15:37 20
  • Profilbild Carpytän

    das ist wieder mal ein Paradebeispiel für das was ich immer predige. es muss immer erst etwas explizit verboten werden, bevor man sich Gedanken über Alternativen macht.

    ich nutze schon lange verschiedene Dinge als "Grundblei" , wie Steine, Muttern , bolzen , Keramik gießmasse (ähnlich wie Gips, aber Dichter und Wasserfest) .

    gerade mit letzterem kann man kreativ sein und sich Muscheln basteln , die am Grund nicht auffallen und durch ihre Form super in der Strömung liegen bleiben .

    aber ganz auf blei verzichten ist schwierig und vor allem teuer

    25.03.25, 16:20 9
  • Werbung
  • Profilbild c m

    Teilweise sind Posen schon mit Messing Gewichten vorbeileit,


    Man kann Steine anbohren oder Wirbel ankleben, mit Gummi befestigen , rohe Kartoffeln mit Büroklammern an der Schnur einhängen: (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

    25.03.25, 16:47 0
  • Profilbild Angler Steff

    tungsten ist zum Angeln schon sehr genial. Aber teuer im Vergleich zu Blei und Jigköpfe gibt es auch noch nicht so in der Masse und Auswahl wie mit Blei.
    Dropshot und Chebu hab ich schon vereinzelte und bei Neukauf such ich auch explizit nach Tungsten oder Rostenden Alternativen.

    25.03.25, 16:52 1
  • Profilbild Ilmenau-Otter

    @Carpytän

    Beim Grundregeln geht's ja echt.
    Aber Jigköpfe sind schwierig.
    Und von denen verliere ich manchmal bei einer Tour so 3 Stück im Kanal...das geht dann in Zukunft richtig ins Geld

    25.03.25, 17:17 1
  • Werbung
  • Profilbild c m

    In Dänemark, GB, USA wird teilweise schon lange Bleifrei geangelt. Dort gibt es sogar bleifreie Klemmgewichte. Da hat die Angelindustrie jetzt einen echten Wettbewerbsvorteil durch deren umweltfreundliche Gesetzgebung.

    (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

    25.03.25, 17:21 1
  • Profilbild Housemeister

    Kann mir mal jemand erklären, was genau an festem Blei im Wasser so schädlich sein soll? Vielleicht bin ich ja einfach nur zu naiv, aber ich gehe davon aus, dass sich Blei in fester Form nach einem Abriss früher oder später verkapselt und da es auch nicht wasserlöslich ist, keinen Effekt auf das Wasser hat. Dass abgerissenes Blei von irgendwelchen Tieren aufgenommen wird, halte ich auch für relativ ausgeschlossen. Ich hatte auch mal irgendwann versucht, Studien zu dem Thema zu finden, aber absolut nichts dazu gefunden, dass Angelblei zu irgendwelche Schäden im Gewässer führt. Wäre cool, da mal irgendwas zu erfahren.

    25.03.25, 17:22 5
  • Profilbild c m

    Hoffe das auch bald jigköfe aus Bonze kommen, die wären bestimmt billiger,
    Finesse Angeln soll ja weniger Hänger verursachen

    25.03.25, 17:24 0
  • Profilbild c m

    In dem Blinker Artikel erklärt auch die Hintergründe des Blei verbots (Wasservögel) .

    25.03.25, 17:30 0
  • Profilbild Housemeister

    Da geht‘s aber eher um Schrotblei. Kann ich auch nachvollziehen, dass es da zu Problemen kommen kann. Ich behaupte aber mal, dass das meiste Blei, dass beim Angeln in unseren Gewässern landet, wesentlich Größer ist oder nen Jighaken mit nem Gummifisch dran hat.

    25.03.25, 17:43 0
  • Profilbild Doc Schneider

    Ist zwar nicht aus de, aber trotzdem heftig...

    (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

    25.03.25, 18:07 1
  • Profilbild Carpytän

    das blei selbst ist erstmal nicht das Problem, aber in leicht saurem Wasser lösen sich die oxidschichten und es reagiert wieder mit Sauerstoff zu wasserlöslichen sulfiten .

    gerade in Flüssen mit wechselnden Pegelständen wird's problematisch, da es in Bewegung bleibt und durch Bodenkontakt blank geschliffen wird, kommt dann Niedrigwasser hinzu, reagiert es wieder mit Sauerstoff, bildet seine Oxidschicht und diese ist wiederum bei niedrigen ph werten löslich . das gelöste Oxid wird dann wiederum Teil der Nahrungskette und Reichert sich im Organismus an, was letztendlich zur Vergiftung führt (führen kann).

    so zumindest die Erklärung im Netz .

    25.03.25, 18:08 3
  • Profilbild Doc Schneider

    @ housemeister, hab da auch vor etlicher zeit was gelesen....
    weiss nurnicht mehr wo! Dort ging es auch um so genanntes " verkapseltes blei"
    Was nicht so schädlich ist, da es ja aussenrum oxidiert, schlimm bei blei ist halt wenn es im Wasser immer wieder durch Strömung usw. vorangetrieben wird und somit keine schützende Hülle bilden kann, und sich dann mikropartikel ablösen.

    25.03.25, 18:12 1
  • Profilbild Maurice R.1

    Ja das sehe ich genau so wie du heftig

    25.03.25, 18:13 1
  • Profilbild Doc Schneider

    Da war capytän schneller!!

    25.03.25, 18:13 0
  • Profilbild Carpytän

    das sagt meine Frau auch immer 😂😂😂

    25.03.25, 18:16 5
  • Profilbild Doc Schneider

    @ capytän
    ha erster! War es für dich auch so schön... 😂

    25.03.25, 18:20 1
  • Profilbild Carpytän

    @illmenau Otter, die köpfe zu basteln wäre ja kein Problem, aber die würden ja unnötig groß werden, um aufs gleiche Gewicht zu kommen . ne Möglichkeit wäre, dickere Haken zu verwenden, um so etwas mehr Gewicht rein zu bekommen , oder Zusatzgewichte in Keilform, die man in den gufi steckt (gibt's ja schon zu kaufen) .

    Wolfram ist halt zu teuer für die köpfe und in der Verarbeitung zu schwierig , da der Haken stahl ja einfach schmelzen würde, wenn man den ins flüssige Wolfram steckt 🤷‍♂️

    eventuell wäre das beschweren vom Vorfach (an der Verbindung zur Hauptschnur) noch ne Möglichkeit die Montage auf tiefe zu bekommen ohne den Kopf unnötig groß zu machen, aber das wird sich schlecht auswerfen lassen .

    wir werden wohl in Zukunft im Hochgebirge angeln müssen, da hilft die Schwerkraft zum Ausgleich 😂😂😂

    25.03.25, 18:23 1
  • Profilbild Doc Schneider

    nen stück Stahl in heißes Wolfram zu stecken könnte Spaß machen, wenn man sich die unterschiedlichen schmelztemperaturen anschaut!! wollfram/tungsten über 3000 Grad und Stahl bei ca 1500!!

    25.03.25, 18:37 0
Alle Forenbeiträge anzeigen
Android App für Angler iOS App für Angler
Alle Angeln Android App für Angler iOS App für Angler