
Grundangeln am Fluss - Wurfgewicht Probleme
Beiträge
-
Seayd
Hallo zusammen,
1
ich bin relativ neu beim angeln und bisher habe ich mit Spinnangeln auf Raubfische geangelt. Da jetzt bei uns das Angeln mit Kunstköder verboten ist, wollte ich mal auf Grundangeln umsteigen. Leider ist es nicht so gelaufen wie ich es mir gewünscht habe.
Als ich an der Donau meine Grundmontage mit 80gr. Gewicht ausgeworfen und wieder rausziehen wollte, ist mein Gewicht stecken geblieben. Mit viel Mühe könnte ich dann wieder rausziehen. Das geschah drei mal und beim dritten mal ist meine Montage abgerissen. Es hat sich für mich so angefühlt, als ob sich das Blei unten am Grund eingegraben hätte. Ich hatte ein Blei in Tropfenform. Danach müsste ich auf das Posenangeln umsteigen, weil ich dachte, dass das nochmal und nochmal passieren würde. Ich habe eine 3,30m Rute mit 40-80gr Wurfgewicht und eine 0,25er monofile Hauptschnur.
Meine Frage wäre jetzt, was für ein Blei benutzt ihr in so einem Fall? Wie kann ich dieses „Eingraben“ verhindern? Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich am besten am Fluss angeln kann? Oder liegt mein Fehler wo anders? 🤔
Vielen Dank schonmal! -
Tony Tuna
Hallo Seayd, in solch einem Fall wir oft ein sogenanntes Tiroler Hölzl eingesetzt, ein Blei bei dem aufgrund der länglichen Form ein Verhaken am Grund quasi ausgeschlossen werden kann
0 -
Seayd
Hallo Tony, Dankeschön für die schnelle Antwort. Ich werde es mal ausprobieren.
1 -
Werbung
-
MasterMoe
Ich kenne zwar die Donau nicht, halte es aber für unwahrscheinlich, dass sich dein Blei "eingräbt" und dann abreißt. Wenn es mit der Gewichtskraft von 80g in schlammigen Grund einsinkt, kriegst du es auch leicht wieder rausgezogen.
1
Deine Montage hat sich wahrscheinlich zwischen Steinen am Grund verhakt.
Im passiert das sehr häufig solltest du dir eine andere Stelle suchen.
Für gelegentliche Hänger hilft ein Anti-Tangle Boom aus Kunststoff. Dabei hängt das Blei mit Wirbel an einer relativ dünnen Kunststofflasche. Zusammen mit einer dickeren .35er Hauptschnur reißt es an dieser Schwachstelle und du kannst zumindest Teile der Montage retten.
Das genannte Tiroler hölzl kannst du damit auch kombinieren, dass setzt sich nicht ganz so leicht fest. -
Carpytän
würde auch meinen, das es Steine sind, da die Donau Recht viel Strömung hat und sich dadurch kein Schlamm bilden kann, zumindest im Hauptstrom.
0
gegen hänger in Steinen hilft ein Tiroler hölzel sehr gut, bei Schlamm hingegen gräbt sich das auch ein, da sind bleie in Muschelform sehr gut, da sie ihr Gewicht auf mehr fläche verteilen und so sich nicht mehr so leicht eingraben können. -
Esplendida
Ich angele an sehr Hänger-trächtigen Stellen fast ausschließlich mit eingeknüpften Steinen. Das Einzige was ich dabei im schlimmsten Fall – wenn die geflochtene Hauptschnur über eine Steinpackungs-Kante schrappt und diese reißt – verliere, ist ein Haken und zwei Wirbel. Und für die Umwelt ist es auch besser: zum Einbinden des Steins nehme ich eine Baumwollschnur, die sich irgendwann zersetzt…. Das Einknüpfen muss jetzt auch nicht so kunstvoll sein … beim Ansitz zum Zeitvertreib entstanden 😉
Hol dir die App um Bilder zu sehen -
Werbung
-
Carpytän
wie man sieht, Steinmontagen sind klar auf dem Vormarsch, was in Sachen Umweltschutz ne positive Entwicklung ist
0 -
Dr. Ansitz
Es könnte auch sein, daß dein Glundblei zu leicht war, und gewandert ist, bis es sich am Grund irgendwo verfangen hat. Beobachte mal deine Schnur nach der Absinkphase.Da gibt es auch bessere Bleiformen für Strömung, als das Birnenblei.
1
Ein Tiroler Hölzl sollte die Hängergefahr jedenfalls verringern. Diurch den größeren Strömungswiederstand sollte das Hölzl aber noch etwas schwerer sein, als dein normales Grundblei. -
Christian Bußmann
Ja das gute alte Tiroler
0 -
Christian Bußmann
Ja, diese Steinmontagen sind im Vormarsch und schon beim Krapfen angeln seit längerem dabei. Ich bin der Meinung man könne mit dem Steinbohrer einfach ein kleines Loch durch bohren um dort dann eine Öse oder der gleichen anzubringen natürlich umweltfreundlich
0 -
Carpytän
naja, um durch Natursteine zu bohren benötigt man auch das richtige Werkzeug und nicht jeder hat dies oder möchte sich dieses anschaffen, da ist so ein geknotetes Kunstwerk schon ne gute Alternative, die jeder umsetzen kann
0 -
Seayd
Dankeschön für die vielen Tipps. Ich probiere mal der reihe nach aus 😊 Das passende Gewicht muss ich denke ich selber durch ausprobieren nach der Strömungsstärke rausfinden. Aber wenn ich über 80gr komme brauche ich wohl auch eine passende Rute dazu.
0
Das mit dem Stein ist auch ne gute Idee. Tut auch nicht so weh wenn man es verliert und ist auch umweltfreundlicher.