
Boilie für Frühling und Sommer
Beiträge
-
lucas_52635
Hallo zusammen,
0
Ich stehe kurz davor, meine zweite Bestellung bei Selfmade Baits aufzugeben, bin mir aber unsicher, welcher Boilie der richtige für Frühling und Sommer wäre.
Ich angle an einem Baggersee, der nicht allzu stark beangelt wird.
Na klar, ich weiß, dass es von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich ist, aber welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was funktioniert bei euch gut, und womit erzielt ihr schnelle Erfolge?
Ich habe gehört, dass Amino-Fisch ganz gut sein soll.
Danke schon mal im Voraus! -
Fabian.Hoffmann
Also meine Erfahrung von jahrelangem Karpfenangeln ist, dass das gar nicht so die Rolle spielt welche Sorte ich verwende. Es gibt schon kleine Unterschiede aber im Endeffekt sind das von dem Selfmadebait keine schlechten Murmeln und die Karpfen werden fast alle Sorten fressen
3
Wie gesagt fast alle. Es gibt manchmal Gewässer an denen ne Sorte nicht läuft.
Habe mal beispielsweise mit nem Ananasboilie auf nem Platz geangelt und auf dem gleichen Platz mit nem Fischboilie. Auf den Ananasboilie ist wirklich einen Tag und eine Nacht nichts gelaufen, nicht ein Biss und auf dem Fischboilie ist immer wieder was eingestiegen.
Ich benutze aber im Frühjahr eher Boilies mit Fischmehl und im Hochsommer also wenn es wirklich heiß ist eher Boilies ohne Fischmehl. Im Winter Sorten Boilies die sehr gut arbeiten und sehr hochwertig sind. Im Herbst auch eher Fischmehl. -
Carpytän
Frühjahr ist immer die Zeit der Proteine , zum einen besteht die natürliche frühlingsnahrung aus froschlaich, Krebsen, Muscheln und Larven , zum anderen müssen sich die Karpfen nen ordentlichen Ranzen für die eigene Laichzeit anfressen .
1
demnach sind alle murmeln auf fischmehlbasis ne gute Wahl . -
Werbung
-
lucas_52635
Dieser Post wurde gelöscht.
0 -
lucas_52635
Also fischige mit viel Fischmehl ?
1 -
carpfishing_OH
Zum Füttern im Allgemeinen nochmal ein paar Worte:
3
Beobachte Dein Gewässer gut. Gerade im Frühjahr kann man beim Füttern viel falsch machen. Das Wasser ist oft noch kalt oder kühlt über Nacht schnell aus. Die Fische können also launisch sein. Große Futterberge sind fehl am Platz. Wenn die Laichzeit der Karpfen im Mai/Juni beginnt ist man mit viel Futter auch nicht gut beraten.
Wenige Tage nach der Laich, das Wasser ist warm, die Fische sind ausgelaicht und haben richtig Kohldampf. Der Karpfen fühlt sich bei knapp 22 Grad Wassertemperatur am wohlsten (guter Sauerstoffgehalt vorausgesetzt). Sie fressen viel und verdauen schnell. -
Werbung
-
Carpytän
fischig aber fettarm (Fettreiche lösen sich schlecht im kalten Wasser) .
1
musst halt die Zutatenliste im Blick behalten -
Carpytän
würde rein von der Zusammensetzung zu squid liver und sweet insect tendieren, diese aber etwas ankratzen , um die Aktivität zu erhöhen oder anbohren und mit Teig füllen.
0 -
carpfishing_OH
Man muss ja nicht gleich übertreiben @Carpytän. Einfach ein bisschen in den Crusher packen oder mit Liquid kombinieren. Selfmade Baits legt sowieso Wert auf gute Zusammensetzung und Wasserlöslichkeit. Würde mir da nicht so einen Kopf machen
1 -
Carpytän
im kalten Wasser hilft das ungemein, im Sommer natürlich unnötig.
0
sm baits geben selbst ne ideale Temperatur von 20 Grad an .
aber wozu boilies kaufen (als hakenköder) und diese dann crushen ? das ergibt erstmal keinen Sinn, Dips hingegen benötigt man nur, wenn der boilie nichts taugt 🤷♂️ -
lucas_52635
Dieser Post wurde gelöscht.
0 -
lucas_52635
Und wenn ich jetzt zum Beispiel mit dir Squid liver hole, sie einfach zerkleinere, in ein PVA-Mesh packe und dann in ein entsprechendes liquide dippe ( wenn das liquide überhaupt nötig ist)
0 -
Carpytän
kannst du gerne machen 🤷♂️ ein kleiner Futterplatz ist nicht verkehrt, aber das erst ab 8-10 Grad Wassertemperatur, vorher macht das wenig Sinn bzw wäre Verschwendung , weil es mit hoher Wahrscheinlichkeit liegen bleibt.
1 -
lucas_52635
Wie meinst Du liegend bleibt ?
0 -
Carpytän
das es nicht gefressen wird. unter 8 Grad ist kaum Aktivität vorhanden, ergo fressen sie auch nur sehr sporadisch und dann auch wenig . so ab 10 Grad Wassertemperatur kommen sie langsam in Wallung und ab dann kann man auch mit gröberen Partikeln füttern. nützt ja nichts wenn du Geld verbrennst, nichts fängst und das Zeug zum Schluss im Wasser vergammelt oder sich die Brassen drüber her machen.
1
also nicht zu früh mit dem füttern starten, wenn du gute Winterplätze kennst, dann lohnt es sich eher, da jetzt mit Maden als hakenköder und etwas feinem, aber aromatischen grundfutter zu angeln , das ist in dieser Jahreszeit zielführender . ab Ende März kannst du dann voll einsteigen und dir nen Futterplatz anlegen -
lucas_52635
Danke
0 -
Megafischhecht
Kann ich mir wegen ,,Frühlingszeit ist Protein zeit"nicht Boilies aus mein Protein pulver machen? das hat dann auch Vanille Aroma.
0 -
Carpytän
theoretisch ja, die Frage ist in welcher Form die Proteine vorliegen und wie sie gelöst und absorbiert werden. die menschliche Verdauung unterscheidet sich grundlegend von der des Fisches .
0
könntest ja Mal die Zutatenliste fotografieren und hier reinwerfen, dann könnte man sich darüber mal ausführlich Gedanken machen. die Idee hatte ich auch schon Mal in ähnlicher Form , hab's aber aus Kostengründen wieder verworfen