Beiträge

  • Profilbild niki222

    Könnt ihr mir mal Tipps geben, wie man Karpfen fängt im Winter bei 5° Außentemperatur und man darf an diesem Gewässer nicht füttern.
    LG Niklas

    14.03.25, 05:58 0
  • Profilbild AlexZander123456789

    Method Feeder, kleine Köder, wenig Futter und Fische suchen, weil die Fische wenig umher ziehen sondern stehen. Aber das ist natürlich alles von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich.

    14.03.25, 09:11 1
  • Profilbild MasterMoe

    Kein Futter bedeutet KEIN Futter.
    Ich habe mich mit der Frage auch schon beschäftigt. Ich habe 2 Lösungsansätze, die bisher allerdings ungetestet sind, ich die kommende Saison aber mal ausprobieren will.

    1. kleinere Mengen Erde vom Ufer an den "Futterplatz" werfen. Sorgt für Wolkenbildung und zieht evtl. Fische auf den Platz.

    2. Kosmetikpads aus Baumwolle in einen geschlossenen Futterkorb stopfen und etwas Flüssiglockstoff drauf geben. Könnte Fische über den Geruchssinn anziehen.

    14.03.25, 10:30 2
  • Werbung
  • Profilbild niki222

    Danke jungs

    14.03.25, 10:53 0
  • Profilbild carbon

    Oder eine Kombination aus 1&2 von MasterMoe
    Erde mit Liquid in den futterkorb

    14.03.25, 11:44 3
  • Profilbild MasterMoe

    unabhängig davon, ob das zumindest rinen Teil der Lockwirkung von richtigem Futter entfaltet, würde ich warten, bis das Wasser wärmer ist. Außer es geht darum vom Sofa runter zu kommen😉

    14.03.25, 11:55 2
  • Werbung
  • Profilbild Stipp-Angler

    In so einem Gewässer wo man nicht füttern darf, würde ich erstmal intensiv über einen längeren Zeitraum das Gewässer beobachten. Zum Beispiel durch tägliches Ablaufen des Gewässers, ggf..Mit Fernglas oder einer Polarisationsbrille. Früher oder später wird man Karpfen sehen, wenn welche drin sind. Ggf. kann man auch das Gewässer mit einem kleinen Boot abfahren und vom Boot aus beobachten, wo die Karpfen sind. Futter braucht man nicht und auch keine Lockstoffe..Die Karpfen ziehen ihre Runden und finden auch auf natürliche Weise Nahrung. Einfach ihre Runden verfolgen, wann sind sie wo und und was fressen sie vor Ort. Dann gezielt an den entsprechenden Orten auf Sicht ansetzen. Z. B. vom Boot oder Ufer aus mit Schwimmbrot an der freien Leine

    14.03.25, 18:35 1
  • Profilbild Carpytän

    ich Frage mich warum sich alle hier nahezu unlösbare Aufgaben suchen.

    es wird versucht fische zu fangen, die garantiert nicht beißen werden, da der Stoffwechsel auf null gefahren ist.

    an anderer Stelle möchte man mit Karpfenruten auf Hecht schleppen

    wieder andere , möchten mit ul Ruten auf Zander angeln
    und die ganz verrückten unter uns, möchten mit Forellenruten auf Wels angeln .


    ich verstehe echt nicht was mit der Menschheit los ist

    jede Fischart hat ihre Zeit im Jahr , die eine etwas länger , die andere etwas kürzer.


    nun zu deiner Frage

    ohne gut gepflegten Futterplatz und dem passenden Gewässer, kannst du es vergessen, nen Karpfen bei den Temperaturen zu fangen, schon gar nicht bei nem spontanen Ansitz.

    ab 10-12 Grad Wassertemperatur macht es überhaupt erst Sinn, da drunter frisst ein Karpfen so gut wie nichts .

    warte mal noch 2-3 Wochen, bis dahin sollten die kleinen Gewässer ausreichend erwärmt sein und dann geht die Saison los , bis dahin bleibt nur, auf Kaltwasser fische zu angeln , also Salmoniden , döbel , Barben und was sich sonst noch in starker Strömung wohl fühlt .

    14.03.25, 19:00 6
  • Profilbild Carpytän

    @moe , dein Ansatz gefällt mir, da er zum einen bewährt (Sand mit anissamen rösten ) ist und zum anderen gibt's zig rigs aus Schaumstoff, die man nach Belieben mit flavour tränken kann und so nen duftenden köder ohne Nährwert hat.

    mir gefällt dabei der Ansatz mit der Baumwolle, was bei nem Abriss besser für die Umwelt ist, als Kunststoff.

    14.03.25, 19:05 0
  • Profilbild Krolli2

    ok beangel gewässer mit anfütter Verbot. Da steht immer anfüttern in jeglicher Art ist verboten also auch flüssig

    15.03.25, 20:21 0
  • Profilbild Jxseph_

    Kleine Köder sind das A&O zur aktuellen Zeit reicht meisten‘s ein Maiskorn^^
    Ist aber auch an jedem Gewässer anders..

    15.03.25, 20:54 0
  • Profilbild Stipp-Angler

    Jxseph_ dein Vorschlag erschließt sich mir nicht wirklich. Die Karpfen sind doch ausgehungert von der Winterzeit und wollen sich mit steigenden Temperaturen sicher den Bauch für die anstrengende Laichzeit vollschlagen. Von daher einfach eine riesige Teigmurmel an der freien Leine anbieten meinetwegen getränkt mit irgendwelchen Lockstoffen. Ist ja dann kein Anfüttern. Den Köder selbst kann man ja etwas tunen. Vielleicht hilft es ja

    15.03.25, 21:10 0
  • Profilbild Jxseph_

    Hier direkt an den Alpen ist das Wasser noch eisig kalt und die Fische dementsprechend ruhig..bzw. in nicht all zu großer Fresslaune trotz Laichzeit😅

    15.03.25, 21:15 0
  • Profilbild Stipp-Angler

    Bei mir in Brandenburg ist das Wasser auch noch sehr kalt, da tut sich noch nicht viel im Wasser

    15.03.25, 21:27 0
  • Profilbild BarschKarpfenKing

    Ich würd es ganz klassisch mit ner Pose und nen bisschen Mais probieren Grundnahrungsmittel anbieten
    Entweder beißts oder nicht

    16.03.25, 07:27 2
  • Profilbild Blauwalangler79

    Im Frühjahr ist meistens lebender Köder fänginger.Maden ,Wurm etc.

    16.03.25, 07:36 1
  • Profilbild carpfishing_OH

    Krass wie veraltet die Wissensstände mancher Leute sind, die hier Ratschläge geben. Karpfen fressen rund ums Jahr, in jeder Jahreszeit, in jedem Monat.
    Karpfen sind, wie alle Fische, wechselwarme Tiere und passen ihren Stoffwechsel der Wassertemperatur an. D. h., dass sie bei warmem Wasser schneller verdauen, sich mehr bewegen und mehr fressen als bei kaltem Wasser. Die Idealtemperatur beim Karpfen liegt bei knapp 22 Grad Celsius, guten Sauerstoffgehalt vorausgesetzt.
    Bei kaltem Wasser sind die Beißphasen kurz. Es gilt die richtige Phase und Tageszeit abzupassen und mit auffälligen Hakenködern, attraktivem Futter und guter Lokation den Bonusbiss zu provozieren. Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden

    16.03.25, 22:23 0
  • Profilbild Stipp-Angler

    Carpfishing_OH, dazu müsste man den Fisch im Gewässer aber erstmal lokalisieren. Wenn er sich aber nicht bemerkbar macht, wird es schwierig. Man könnte es natürlich so machen, wie zwei Kollegen, die ich gerade beobachtet habe. Die sind den ganzen See mit einem Futterboot mit Echolot abgefahren, um die Fische zu finden.
    Dann lieber altmodisch angeln

    16.03.25, 22:28 0
  • Profilbild Carpytän

    da sind se wieder unsere jung Biologen 🤣🤣🤣

    mal paar Fakten zur Temperatur und Stoffwechsel, ab 8 Grad Wassertemperatur schlägt das Herz vom Karpfen nur noch 2-3x pro Minute, bei 20 Grad ca 200x pro Minute, das verdeutlicht, wie weit der Stoffwechsel heruntergefahren wird. fällt die Wassertemperatur tiefer, nimmt der Fisch keine Nahrung mehr auf, da er sie schlichtweg nicht mehr verdauen kann, was aber nicht bedeutet, das sie regungslos sind. sie schwimmen natürlich weiter , wenn auch wenig , das bedeutet im Umkehrschluss, in gewässer die sehr lange die Temperatur konstant halten, kann man durchaus im Winter noch Karpfen fangen, der großteil unserer Gewässer ist aber anders aufgebaut und je südlicher wir uns in Deutschland befinden, desto kälter sind auch die Winter , mit entsprechenden Wassertemperaturen.

    ergo muss man bei Ratschlägen auch die Herkunft des fragenden beachten , da sich hier erstmal das grundsätzliche manifestiert.

    es ist also nicht zielführend, seine Zeit an nem See zu verplempern , dessen maximal Temperatur im Winter unter 7-8 Grad fällt, gleiches gilt für Flüsse.

    ideal sind Gewässer, die sich in Flachwasserbereichen sehr schnell aufwärmen, da hat man wieder ne reelle Chance , aber auch diese Gewässer findet man selten in Deutschland.

    17.03.25, 05:02 0
  • Profilbild carpfishing_OH

    Eine Null zu viel bei den 200 Schlägen.

    17.03.25, 08:54 1
Alle Forenbeiträge anzeigen
Android App für Angler iOS App für Angler
Alle Angeln Android App für Angler iOS App für Angler