Beiträge
-
Jupp.Borken
Einfach nur reingeschmissen oder genau hingeschaut ??
0
Die Frage nach dem Besten Futter wurde hier ja schon öfters gestellt. Rezepte mal bei Seite und anders gefragt.
Wer weiß schon, wie sich sein Futter im Wasser verhält? Was es tun soll, ist ja klar. Fische anlocken. Aber macht es das ? Was muss es können ? Löst es sich auf, macht es eine Wolke, schwimmt es auf, bleiben Klumpen, gibt es einen Futterteppich, liegt es am nächsten Tag noch da, hell oder dunkel, grob oder fein, zerfällt es beim Absinken, was ist für die Fische interressant, soll es sättigen, welcher Geruch ?
Ich meine, ein gutes Futter ergibt sich, wenn es das kann, was es machen soll und wenn ich weiß, was es im Wasser so anstellt. Wenn überhaupt und wie genau habt Ihr schon mal hingeschaut?? -
Birke Angelt
Kommt auf die Gewässer und der Fischart an, die ich beangeln möchte.
0
Z.b. nutze ich beim Stippen im flachen gerne Futter, das teilweise auftreibt und keine Klumpen bildet, da ich lediglich einen Lockeffekt haben möchte. Dies erreiche ich mit sehr feinem Futter, das ich zur Hälfte ganz normal anmische. Dann nehme ich einen Teil raus, den ich zum Futterball formen möchte. Jetzt der Clou: Eine Scheibe formen wie ein Pfannkuchen, mit trockenem Futter bestreuen. Zuklappen und zu einer Kugel formen. Wenn sich nun der Ball im Wasser löst, fangen die trockenen Futterbestandteile (ich nehme zerrieben es Toast, Trockene Haferflocken oder ähnliches am liebsten) an nach oben zu steigen.
Wenn ich auf größere Friedfische aus bin, darf der Futterball sich nur langsam am Grund zerfallen und darf grobe Futterpartikel wie Mais, Maden etc. haben.
Beim Karpfenangeln setze ich auf zusätzlichen Reiz in Form von Kaffee Weißer oder Milch. Dadurch erzeuge ich eine Futterwolke, die fast am Grund zu stehen scheint und nach meiner Erfahrung eine extrem hohe Kickwirkung hat.
Hoffe korrekt geantwortet zu haben -
Jupp.Borken
@ Birke Angelt Genau D A S meinte ich mit genau hinschauen. Vielen Dank.
0 -
Werbung
-
Carpytän
das meiste kommt mit der Zeit an Erfahrung und dem Gedankengang über physikalisches verhalten.
0
da reicht oftmals schon der Temperatur Unterschied zwischen Hochsommer und zeitiges Frühjahr um das Verhalten der gleichen Rezeptur maßgeblich zu beeinflussen.
die Zusammenstellung kommt natürlich auf das Gewässer und dem Zielfisch an.
ist das Wasser klar, dann arbeite ich mit Futterwolken aber wenig Sättigung, ist das Wasser trüb, dann mit auffälligem Futter (sonst immer in Grundfarbe) , in der Strömung wesentlich kompakter als im stehenden Gewässer.
Partikelteppiche werden auch mit der Unterwasserkamera oder per Tauchgang kontrolliert
im kalten Wasser nutze ich alkoholbasierende Aromen , im Sommer das ganze wiederum auf ölbasis
ein Universalrezept gibt es da nicht, da muss man sich Reindenken und auch etwas gefühl für entwickeln
grundsätzlich gilt aber, soviel wie nötig, so wenig wie möglich
einfach nur irgendwas zusammen rühren funktioniert jedenfalls nicht , außer Fertigfutter vielleicht -
Jupp.Borken
@Carpytän Habe im Herbst gepoppten Amaranth ausprobiert. Was soll ich sagen, ich bin mir sicher, das an unserem Vereinsgewässer ( See ) das noch keiner getestet hat. Rotaugen und Rotfedern haben die kleinen aufsteigendern Kügelchen bedenkenlos genommen. Bei 1.5 m Wassertiefe hat kaum eines der Kügelchen die Oberfläche erreicht. War ein toller Tip.👍👍👍
0 -
Birke Angelt
Hatte Mal im Spätherbst ein Versuch mit Alkohol beim Karpfenangeln gemacht. Einen Teil Boilies habe ich mit Wodka gesoakt. Beim Angeln dann eine Rute normal beködert und gefüttert und die andere mit den Wodka Boilies, die wirklich besser liefen.
0 -
Werbung
-
Carpytän
Versuch mal Zitronenlikör 🫶 ich weiß nicht warum die Zitrone lieben, aber das so richtig gut 😜 im Sommer geht auch Kokosschnaps richtig gut.
0 -
Carpytän
@jupp, freut mich dass so ne Kleinigkeit bei dir den Unterschied macht , aber das ist eines der Dinge, wo wie Eingangs erwähnt, ein einfaches physikalisches Prinzip dahinter steht.
0
beim verwenden von Alkohol ist es ja nicht anders, der macht Aromen und Fette wasserlöslich, was dann dazu führt, das diese nicht nur einfach aufsteigen, sondern sich wie ein Geruchsteppich am Grund verteilen, das funktioniert im Sommer natürlich richtig gut, da die Wärme hilft, im Winter sorgt es dafür, das sich überhaupt etwas verteilen kann.ich löse auch wenn ich Teig ansetze, die backaromen (kleine Glasampullen mit Bittermandel etc) vorher in ein bisschen Alkohol auf, da diese auf speiseöl basieren, ist da der gleiche Effekt und man benötigt wesentlich weniger. das funktioniert auch, wenn man einen Kuchen backt, aber das nur am Rande erwähnt.
auch die UV Aktivität von Kurkuma hatte ich ja Mal angeschnitten, was ebenso eine Überlegung war, wie macht man etwas besser und was ist der Weg zum Ziel.
für die anstehende frühjahrsangelei noch nen Tip, da ja die Laichzeit der frösche ansteht und das eine beliebte Nahrungsquelle ist.
mit Flohsamenschalen und Leinsamen kann man sich ein "Schleimfutter" ansetzen , was dann im Wasser wie froschlaich aussieht und ne absolute Bombe beim Brasse angeln ist .
die Karpfenangler kennen das Prinzip von den Tigernüssen , die werden auch zu Tapetenkleister nur ist es in dem Fall alles etwas feiner und spricht viele laichräuber an .
glaub da gibt's noch unzählige Beispiele -
Carpytän
noch nen Tip zur Futterwolke , da kaffeeweiser ja zum einen Recht teuer geworden und oftmals auch viel zu hell ist.
0
ich nehme gern ne Mischung aus Mehl und Kaffeesatz 1:1 als wolkenbildner , das kostet quasi nix und macht ne graue Wolke , die dem gewässerschlamm wesentlich näher kommt , zudem bringt es auch gleich etwas Geruch mit . -
Birke Angelt
Um Futter Dunkel zu machen nutze ich Kakao. Trinkfix Kakao funktioniert bei Brassen gut. Reiner bei Karpfen und Rotaugen
0 -
Carpytän
auch so ein Klassiker wie Maulwurf Erde ☺️ aber mir ging's eher um nen reinen wolkenbildner, also ohne Futter, gerade jetzt im kalten Wasser ne gute Methode zum anlocken aber nicht sättigen .
0
wenn da noch Futter ins Spiel kommt, verkürzt das nur unnötig das beißfenster, weil sie nicht allzuviel aufnehmen.
aber sonst immer rein mit dem süßen Zeug , bringt ja neben Farbe auch Kohlenhydrate mit -
Jupp.Borken
Aus Futtermangel habe ich mal dunklen Lehm als Verlängerung genommen. Am Uferrand passierte dann folgendes: Die zuvor hellen Futterklümpchen wurden von den Fischen gemieden. Von den dunklen haben sie sich die Pinkys richtig herausgewühlt. Es war nur der Lehm. Seither dunkle ich mit Lehm und Aldi- Cola ab. In diese lege ich vorher Knoblauch.
0 -
Carpytän
Lehm und Sand sind auch so ein Klassiker, der völlig in Vergessenheit geraten ist.
0
Cola und Knoblauch höre ich heute tatsächlich zum ersten Mal , also Knoblauch kennt man ja, aber Cola ist tatsächlich neu.
hab noch irgendwo nen Kanister Cola Sirup aus meiner Zeit bei Coca Cola rumstehen, glaub der findet im Frühjahr definitiv Verwendung 😁 -
Jupp.Borken
Ist genial süss. Solltest Du aber nicht pur einmischen. Das Zeugs klebt fürchterlich an den Fingern. Süßstoff funktioniert dagegen gar nicht. Ab einer gewissen Konzentration wird es bitter. Das mögen die Fischlein definitiv nicht.
0 -
Jupp.Borken
Bei einem " Hegefischen " ergab sich, das ich mit einem Kumpel Nachbarplätze gelost hatte. Wir einigten uns auf einen gemeinsamen Futterplatz. Er fing bösartiger Weise mehr als ich. Nach einer Weile fing nur noch er. Die Posen standen irgendwann nur noch 10 cm auseinander, Vorfach, Haken, Köder, alles war jetzt identisch. Er fing, ich nicht. Angeltausch. Er mit meiner und ich mit seiner Angel. Er fing, ich nicht. Ich bat ihn, die Maden auf meinen Haken zu hängen. Sein Blick verriet mir eine starke psychische Störung meinerseits. Doch es war des Rätsel Lösung. Er ist Nichtraucher. Aromen sind also mit Vorsicht zu gebrauchen.
0 -
Carpytän
das mit den Rauchfinger hört man ja schon seit hundert Jahren, das kann ich als starker Raucher allerdings nicht bestätigen, oder ich könnte mehr fangen 🤣🤣
0
ich denke , die Fische können durchaus zwischen natürlichen Aromen /Geschmäcker und künstlichen unterscheiden bzw künstliche werden die Rezeptoren nicht erreichen, was die süßstoff Theorie bestätigt.
hab so ein Phänomen bei mir im Aquarium, zum Schnecken fangen nutze ich gern Gurke , die aus dem eigenen anbau funktioniert dabei sehr gut, auch die Welse knabbern da gern dran , die Gurken aus dem Supermarkt hingegen überhaupt nicht, was mich vermuten lässt, das diese ein Insektizid auf der Schale haben, was die Tiere abschreckt. -
Jupp.Borken
Modernes anfüttern in den 70ern.
0
Addi hatte mich mal wieder beim Schwarzangeln am Bach erwischt und brachte mich zu meinen Eltern nach Hause. Mein Vater hatte eine kleine Metzgerei und Addi fragte ihn nach einem Schweineschlund. Suppe ?? Nee, angeln. Komm Junge, ich zeig dir was. Das Geschlinge hat er mit ein paar Hanfseilen versehen und ins Geäst über dem Bachufer geworfen. Ich hab natürlich jeden Tag danach geschaut. Addi's listig blinzelte Augen vergesse ich nicht. Ich hab gewusst, das Du kommst. Hier ist eine Anmeldung für die Fischerprüfung und für den Verein. Auch das Geschlinge hatte nun seinen Zweck erfüllt. Es regnete reichlich Maden ins Wasser , Addi hatte recht gut zu tun und ich durfte Döbel keschern. Seitdem habe ich unheilbares Angelfieber .Dieser kleine, listige und Pfeiffenrauchende kleine Mann hat mir Geduld, Ausdauer und das Beobachten am Wasser beigebracht. -
Carpytän
schöne Anekdote, solche Geschichten liebe ich 🥰
0
aber diese Methode des anfüttern kann man heute nicht mehr bringen, glaub das gibt richtig ärger wenn das einer sieht 🤣🤣🤣
so hab ich mir früher, als wir keinen Angelladen in der nähe hatten auch meine Maden gezogen, war immer ne ganz schöne Schweinerei mit dem entfetten und waschen.
aber für die Hühner mach ich das heute noch, da häng ich ab und an etwas Fleisch in die Voliere und den Rest regelt dann die Natur. -
Jupp.Borken
Noch heute gehe ich mit Rucksack, Klappstuhl, Maden und 'ner Dose Mais los und lasse mich überraschen. Das Gerät hat sich stark verändert und dann geht die Suche immer wieder von vorne los. Maden, Paniermehl, Lehm und und und. Ich glaube, das hat kein Ende weil es viel zu spannend ist. Was wäre wenn ich das.... .... probieren würde, was und warum passiert jetzt nix oder tut sich doch etwas.... Ich glaube, wir haben das Beste Hobby auf Erden. Vielseitig, Einfach, Kompliziert wer mag, Entspannender und packender als ein Krimi. Die Suche nach dem Besten Mix wird nie aufhören. Eure Tips und Tricks fresse ich regelrecht in mich hinein. Sie sind für mich hochinteressant und bringen so manche andere Angler zum Grübeln. Schade das es bisher
0
nur zu einem " flotten Dreier " gereicht hat -
Carpytän
eigentlich bin ich ganz froh, dass wir hier Mal ein etwas ruhigeres Thema haben, ein sinnvolles und vor allem friedliches miteinander
0