
Kunstköder vs Naturköder. Eure Meinung ist gefragt
Beiträge
-
Birke Angelt
Sehr oft stellt sich mir beim Raubfischangeln die Frage, was theoretisch der bessere Köder für unsere Raubfische ist.
1
Klar, mit Kunstköder bin ich unheimlich flexibel was Art, Größe, Laufverhalten und Lauftiefe betrifft. Auch Fische ich damit in kurzer Zeit viel mehr Wasserfläche ab, als es das mit Naturköder der Fall ist.
Doch sehr oft schwimmen die Räuber auch einfach nur eine Zeitlang hinterher ohne zu beißen.
Dann Frage ich mich, ob sie sich von einem angebotenen Naturköder vielleicht hätten überreden lassen. Auch an kleinen Hot Spots haben meiner Meinung nach die Naturköder die Nase vorn, da viel länger und natürlich dort der Köder angeboten werden kann.
Doch wie seht ihr das? Wären Naturköder besser, wenn sie ähnlich effektiv wie Kunstköder angeboten werden könnten? Oder sind es doch die ganzen Reize, die vom Kunstköder ausgehen und den Biss provozieren?
Bringen Naturköder die besseren Raubfische ans Band?
Bin gespannt auf eure Meinung und Erfahrungen -
Superflossi
Wir haben neulich direkt Naturköder (Fireball mit Stint) neben Kunstköder (Gummifisch) vertikal getestet und auf dem Livescope beobachtet...Der Zander hat sich den Stint angesehen und ist dann aktiv zum Gummi gegangen. Warum? Keine Ahnung...
1 -
Carpytän
hatte ja Mal ne Trailer Montage beschrieben und dafür reichlich spott kassiert.
1
aber ein autreibender wobbler ,mit nem köfi als Trailer funktioniert super .
der wobbler in Naturfarben (Rotauge ) und der Trailer aus barsch , sorgt für Futterneid und bringt meist den extra Reiz.
bin aber auch generell der Meinung, das der Naturköder, aktiv geführt, sämtliche reize anspricht , also auch Geruch und eventuell (müsste man mal recherchieren) auch Stresshormone. -
Werbung
-
Angler5.0
Wenn man die Zeit für das Angeln in Relation nimmt, dann ist der Kunstköder ( vorausgesetzt man setzt die diversen Köder richtig ein) dem Naturköder deutlich überlegen.
3
Ein Naturköder fängt dann sehr gut, wenn er ständig animiert wird, einfach abgelegt ist er oft uninteressant für die Fische.
Über viele Jahre habe ich Buch geführt und die Auswerten sind eindeutig.
Mit Ausnahme des Aals fängt der Kunstköder deutlich mehr Fisch.
Dort wo erlaubt ist der lebende Köderfisch natürlich oft unschlagbar. -
Godspeed
Bin der Meinung von Angler5.0.
4
Mit Kunstködern kann man eine größere Fläche viel schneller und effektiver absuchen, wenn man auch noch den Aufwand bedenkt, der ein Ansitz mitbringt, ist der Kunstköder definitiv besser bzw Zeit/Aufwand/Nutzen- Technisch besser. -
Superflossi
Das kann ich so leider beim Vergleich unsererMontagen mit direkter Beobachtung nicht bestätigen - aber es war halt ein animierter Fireball und kein einfach nur am Boden liegender Köderfisch
0 -
Werbung
-
Jupp.Borken
Es sind so glaube ich, die Reize der Kunstköder welche den Unterschied ausmachen. Hat schon jemand gesehen, das ein einfach versenkter Kunstköder ohne bewegt zu werden einen Räuber überredet hat ??? Ich jedenfalls nicht. Selbst ein Räuber auf Boilie ist ja schon eine Seltenheit. Es mag ja Ausnahmen geben, oder man müsste mal eine Saison lang auf Kunstköder verzichten.
0 -
Birke Angelt
Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein aktiv geführter natürlicher Köder teilweise besser funktioniert.
1
Seit einigen Jahren nutze ich das Drachkovich System zum Zanderangeln. An vielen Tagen habe ich damit mehr Zander, Barsche und Hechte fangen können, als mein Angelkollege mit Kunstköder, der mit mir im Boot die gleichen Stellen befischte. Auch beim Vertikalangeln hat oft die hinter dem Boot geschliffene Drop Shot Montage mit Köderfisch den einzigen Biss gebracht.
Klar, die Köderbeschaffung, die Vorbereitung mit System vorbereiten, zwischendurch neu beködern und so, kostet viel Zeit. Auch bin ich damit bei weitem nicht so flexibel, da das System im Mittelwasser angeboten wenig attraktiv ist.
Wenn wir nun aber Möglichkeiten hätten, auch flexibel mit Naturködern aktiv Angeln könnten, würden dann immer noch Kunstköder die Nase vorne haben? -
Godspeed
Ich denke eher weniger, ein echter Tauwurm am Dropshot wird (fast) immer besser sein, als ein künstlicher.
1
Gerade wenn die Fische sehr vorsichtig beißen hat der Faktor, dass man bei Naturködern nicht direkt anschlagen muss einen teilweise entscheidenden Vorteil.
Wiederum gibt es meiner Meinung nach auch Tage an denen der Fisch einfach Druck ( Chatterbait, Spinner, Blinker...) braucht und diesen kann man mit einem Naturköder praktisch gar nicht in dieser Form erzeugen. -
Ilmenau-Otter
Also bei Barsch und Meerforelle fange ich bedeutend bedeutend besser mit Wurm.
1
Generell sind Würmer komplett underrated, was ich damit schon alles gefangen habe ist unnormal.
Würde so häufig nur mit Kunstködern schneidern sonst.
Aber ist halt abhängig von vielen Faktoren, Kunstköder bringen halt viel mehr Spaß und sind effektiver. -
basti.98
@Birke es gibt genügend Systeme fürs Angeln mit Naturköder. Gerade fürs Mittelwasser gibts da auch Wurfsysteme, die etwas mehr Spiel haben.
Passiv mit Köfi ist jetzt nicht so meins, aber aktiv bringts durchaus gute Fische. Trotzdem will ich nicht jedes Mal erstmal n paar Köfis fangen, bevor ich auf Hecht oder Forelle geh. Auch muss sich jeder die Frage stellen, ob er n Fisch töten will, nur um einen anderen zu fangen.Hol dir die App um Bilder zu sehen -
Lonewolf.1993
Dieser Post wurde gelöscht.
0