Beiträge
-
Fischkopf Larry
Was sind eure Erfahrungen wie es sich auf den Fangerfolg ausübt wie man sich am Wasser verhält?
1
Manch einer läuft am Wasser im Gilly suit rum während der andere sich schon auf Ballermann vorbereitet (beider übertrieben).
Was sind Faktoren die da eine Rolle spielen (Kleidung, Lautstärke…)
Für welche Arten der Angelei üben sich diese Faktoren am stärksten für welche am niedrigsten aus?
Mich würde interessieren was ihr dazu beizutragen habt und oder was mögliche Theorien, Fakten dazu wären.
Schöne Zeit mit Freunden oder maximaler fangerfolg?
Was ist die goldene Mitte? -
Crazy Chatter
Ich würde sagen dass es darauf ankommt wo man angelt, also in einem Waldsee wo nie jemand ist kommt drauf an aber in der City nicht so
2 -
Esplendida
Wenn man sich dem Angelplatz nähert und dabei herunstampft und den Boden erschüttert, so bemerken das die Fische sehr wohl, da das Wasser Schall- bzw. Druckwellen sehr gut überträgt. Schallwellen hingegen, die an der Luft erzeugt werden – also wenn am Ufer lautstark herumgebrüllt wird u.Ä. – hört man unter Wasser so gut wie nicht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung als Taucher.
5 -
Werbung
-
JoJoCarp_210
Fische nehmen Geräusche nicht so klar wahr wie wir Menschen. Klar sollte man jetzt nicht rum brüllen aber z.b Radio hören auf normaler Lautstärke geht ohne Probleme. Nicht rum trampeln oder rennen. Fische nehmen Erschütterungen im Erdboden wahr weil diese sich ins Wasser verbreiten und die Fische diese Druckwellen mit ihren Seitenlinienorgan erfassen.
4 -
JoJoCarp_210
Dieser Post wurde gelöscht.
0 -
JoJoCarp_210
Unauffällige Kleidung ist nur von Vorteil wenn man nah am Ufer angelt oder Stalkt.
1 -
Werbung
-
Angler5.0
Extrem störend kann sich lautes, unvorsichtiges Verhalten in einem Boot auswirken.
0
Klappernde Bierdosen etc. oder auch ein ins Boot polternder Anker können einen Spot unbrauchbar machen.
Auch sehr auffällige Kleidung und unvorsichtige Annäherung an einem Forellenbach kann sich sehr nachteilig auswirken. -
Carpytän
bei uns am Dorfteich beißt es am besten, wenn die Kinder richtig rumtoben und lärm machen und dann gibt's natürlich auch Gewässer, wo man sich wie ein Nahkämpfer anschleichen muss 🤷♂️. ich denke, mit vorsichtigem und leisem verhalten macht man erstmal nie was verkehrt . gerade der Schattenwurf macht viel aus
1 -
Sarkon von Akkad
Mal so gesehen, wenn man den ersten Fang der Fischart hat zum Beispiel Schleie und schon 1,5 Jahre darauf hingearbeitet hat das das auch alles so funktioniert ist dann schon ein Gaudi, sicherlich könnte man Raketen steigen lassen aber das ist dann auch ein wenig normal und normalisiert sich an auch schnell wieder,,,,,,,,
0
Es ist ein Kick den man sich dann auch wieder geben kann wenn ein Fisch am Band häng,,,,,,,,,
PS. bin selbst schon das 3 Jahr dabei eine Barsch über 40 zu fangen, aber wenn man mit der Salmonide beschäftigt ist dann ist das so,,,,,,
Wird schon einer anbeißen,,,,,,,,,,, -
Fischkopf Larry
Erstmal vielen Dank für die ganzen Beiträge.
0
Da ich an eigentlich nur zwei unterschiedlichen Gewässertypen angle merke ich den Unterschied immer sehr deutlich und bin froh wenn ich dann am See nicht so ruhig tun muss wie am Bach.
Mir wurde beigebracht das fische einen außerhalb des Wassers nur in einem bestimmten Winkel sehen können. Alles über ca 60 +- 50cm über den Boden Sehen sie nicht mehr (Lichtbrechung).
Keine Ahnung ob das stimmt das konnte ich mir aber auch noch nicht bestätigen noch etwas dagegen erwidern.
Erschütterungen haben in meinem Eindruck auch einen sehr großen Einfluss. An einem Tag an dem ich mit Freunden da war die etwas aufgedrehter waren konnten wir keinen Fisch im näheren Bereich vom Ufer überlisten weiter draußen aber schon (ca 20-30m)
Dann war aber auch ebbe.
An einem Tag mit relativ ähnlichen Bedingungen nur das wir ruhiger und nur zu zweit waren lief es auch ein paar Meter vom Ufer gut.
Interessantes Thema auf jedenfall. -
Jupp.Borken
Wie breit wird wohl der Schatten einer Fliegenschnur bei günstiger Sonneneinstrahlung, klarem Wasser und einer Tiefe von ca. 1,5 m vorauseilen ??? Ich persönlich konnte den Schatten nicht sehen. Die Forellen in einem Gebirgsbach in Österreich wohl schon. Was meint Ihr ?
0 -
isar_fischer
Dynamit fängt immer und ist auch laut😜
1
Ich habe gern mal eine Musikbox zum Radio/Musik hören dabei, wenn ich mit dem Boot eine Runde Spinnfischen fahre.
Konnte da jetzt noch nicht feststellen, ob ich da weniger Bisse bekommen hab.
Interessant ist aber auch beim Hechtangeln mit Nachläufer. Wenn du etwas kontrastreiche Kleidung zum Himmel trägst, fällt deine Silhoutte stark auf. Ich denke, dadurch kann man schon den ein oder anderen Fisch nicht fangen.
Am Forellenbach fällt jede falsche Bewegung natürlich sofort auf🙈 -
Sohn123
Habe da an zwei Forellengewässern mal sehr unterschiedliche aber ich denke erklärbare Erfahrungen gemacht. Beide naturnah und abgeschieden. Der erste wird viel befischt. Hier habe ich mit leichtestem Geschirr und extremer Vorsicht die Fische einige Meter außer Wurfweite schon abhauen sehen. Das Aufschlagen des kleinen Gummifidches hat sie schon verjagt oder vielleicht auch trptz aller Vorsicht meine Schleicherei. Der andere Bach wird meines Wissens nach kaum befischt. Ich bin vor einem Gumpen abgerutscht und unsanft neben dem Wasser gelandet. Die Stelle sah aber so interessant aus, dass ich sie - obwohl vermeintlich durch mein Gepolter tot - nicht auslassen wollte. Gab direkt einen fetten Biss, den ich vor Schreck verschlagen habe. Der obligatorische zweite Wurf wider besseren Wissens hat dann den Fisch gebracht, eine ca 35er bafo - für das Gewässer praktisch schon eine Kapitale.
0